Ca. 25 – 30 % aller Haushalte in Deutschland haben Schimmelbefall in der Wohnung zu beklagen. Er ist gesundheitsgefährdend und zeigt bauliche Mängel auf. Bedingt durch eine immer dichtere Bauweise, falsches Lüften oder bauliche Mängel hat sich die Gefahr der Schimmelbildung in Gebäuden erhöht. Außerdem ist eine ungenügende oder fehlende Wärmedämmung häufig Ursache von Schimmelbildung.
Schimmelsporen sind allgegenwärtig. Die Schimmelbildung setzt dann ein, wenn diese Sporen einen geeigneten, organischen Nährboden und ausreichend Feuchtigkeit vorfinden. Eine feuchte Stelle im Badezimmer oder ein schlecht belüfteter Bereich hinterm Schlafzimmerschrank reicht da oft schon aus.

Schimmelbildung entsteht durch … 

  • Dauerhaft hohe Raumluftfeuchtigkeit
  • Feuchte Wände, Decken oder Fußböden
  • Wärmebrücken an Außenwänden
  • Schlecht belüftete Bauteile, zum Beispiel hinter Möbeln an der Außenwand
  • Große Temperaturunterschiede zwischen einzelnen Wohnräumen (nicht beheizter Abstellraum)

In einem Großteil der unsachgemäß modernisierten Altbauten kann plötzlich ein Schimmelschaden auftreten, wo Jahrzehnte lang keiner war, zum Beispiel durch den Einbau luftdichter Fenster.
Eine andere Ursache von Schimmelbefall kann auch durchdringende Feuchtigkeit sein. So tritt ein Schimmelbefall oft nach einem Wasserschaden auf. Darum sollte man sich in Schadensfällen sofort eine professionelle Meinung einholen.
Am Anfang einer Schimmelschadensanierung steht immer die Ursachenanalyse. Erst wenn die Ursache entdeckt und die Schadensquelle abgestellt ist, kann man den Schimmelschaden dauerhaft sanieren. Andernfalls tritt schon nach kurzer Zeit erneut ein Schimmelschaden auf.

Sie haben Schimmel oder sonstige Auffälligkeiten zu beklagen? Kontaktieren Sie uns. Wir helfen gerne!

Nach oben scrollen