
Kerndämmung
preiswert, unkompliziert, schnell und sauber.
Kerndämmung oder Fassadendämmung
Bei einer ungedämmten Außenwand geht mindestens ein Viertel der Heizenergie verloren. Im Rahmen einer Dämmmaßnahme lässt sich also unkompliziert eine hohe Energieersparnis erreichen. Für das Mauerwerk gibt zwei Arten der Wärmedämmung.
Neben der Fassadendämmung, die allerdings mit hohen Kosten einhergeht und zu einer optischen Veränderung der Fassade führt, bietet sich die Kerndämmung als preiswerte Alternative an. Bei der Fassadendämmung wird die Dämmmaßnahme dierekt am Außen- oder Innenmauerwerk angebracht, die je nach Material eine Mindestaufbaustärke von 10 cm hat.
Hierbei gibt es verschiedene Systeme der Fassadendämmung, wie zum Beispiel in Klinkeroptik oder auch klassich verputzt.
Wird eine so genannte Kerndämmung vorgenommen, sind die Kosten als auch der Arbeitsaufwand wesentlich geringer und somit liegt eine viel kürzere Amortisationszeit vor. Dieses Dämmverfahren ist jedoch nur bei einem zweischaligen Mauerwerk möglich, denn dabei wird der vorhandene Hohlraum (je nach Produkt) komplett verfüllt.
Einfach, sauber, schnell
Wir führen die Kerndämmung mit verschiedenen Dämmstoffen durch, indem wir im ersten Arbeitsschritt in den Kreuzfugen des Mauerwerks kleine Löcher bohren. Im zweiten Schritt wird der Dämmstoff in den Zwischenraum eingeblasen. Durch die hervorragenden Kriecheigenschaften erreichen diese Dämmungen auch kleine Zwischenräume und ermöglichen so gute Dämmwerte. Nach dem Einblasen des Dämmmaterials verschließen wir die Löcher wieder sauber. Von außen bleibt die Fassade somit unverändert.
Sie wollen Ihre Hohlschicht dämmen und Energie sparen ? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um die Dämmtechnik und erstellen ein unverbindliches Angebot.

Wärmer, kühler, ruhiger, behaglicher – einfach gesagt: Geschoss-/ Dachdämmung
vom Experten für Dämmsysteme
Geschoss-/ Dachdämmung
Meistens verfügen ältere Häuser nur über mangelhafte Geschoss-/ Dachdämmung, wenn überhaupt vorhanden. Allein das Dach hat aufgrund der großen Fläche einen Verlust von bis zu 30 Prozent der Heizenergie. Aufgrund des Alters dieser Gebäude waren solche Dämmmaßnahmen, wie sie heute notwendig sind, nicht in Betracht gezogen worden. Angesichts steigender Energiepreise ist bei diesen Gebäuden eine Wärmedämmung finzanziell attraktiv und somit zu empfehlen. Durch den nun reduzierten Energieverbrauch entsprechen die Häuser dem aktuellen Umweltgedanken. Mit einer zeitgemäßen Dachdämmung bringen wir Ihr Haus auf diesen modernen Standard.
Was warm hält, bleibt auch kalt
Ein gedämmtes Dach hat nicht nur den Vorteil, dass die Wärme im Winter unterhalb des Daches bleibt, sondern auch das Gegenteil findet statt. Also, dass die kalte Luft im Sommer im Haus bleibt und nicht nach draußen abgegeben wird, sowie die aufgrund der Sonneneinstrahlung entstehende Wärme nicht nach innen durchdringt.
Die Dämmung eines Daches besitzt dazu eine weitere positive Eigenschaft, denn es wirkt schallisolierend.
Sie wollen Ihr Dach warm verpacken und/oder die oberste Geschossdecke dämmen? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um die Dämmtechnik und erstellen ein unverbindliches Angebot.

Kalte Wände? Heißes Dach? Schlechtes Wohnklima? Hoher Energieverbrauch?
Mit über 20 Jahren Erfahrung bei hunderten Projekten helfen Wir Ihnen gerne.
Dämmtechnik
Sie möchten Ihr Haus dämmen? Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Produkten und Dämmtechniken, und zeigen Ihnen Vor- und Nachteile auf. Fakt ist jedenfalls: Sie treffen eine gute Entscheidung für die Umwelt und für Ihr Portemonnaie, wenn Sie Ihr Haus energetisch sanieren lassen. Sie werden dadurch auch unabhängiger von der Entwicklung der Öl- und Gaspreise, denn in einem warm eingepackten Haus ist der Heizbedarf geringer, was Ressourcen schont und niedrigere Heizkosten mit sich bringt. Zudem erzielen Sie für Ihre Immobilie eine Wertsteigerung, da der energetische Zustand eines Gebäudes immer mehr an Bedeutung gewinnt. Außerdem ist nach GEG beim Verkauf einer Immobilie die Energieklasse des Hauses stets anzugeben.
Dämmsysteme aus einer Hand
Wir bieten Ihnen gerne folgende Dämmsysteme an. Klicken Sie einfach auf den jeweiligen Bereich, um weitere Informationen zu erhalten:
KfW-Fördermittel
Eine energetisch sinnvolle Dämmmaßnahme ist natürlich mit Kosten verbunden. Aber dank der KfW sind für energetische Sanierungsmaßnahmen diverse Förder- und Unterstützungsprogramme erhältlich. Zudem kommen auch regionale Förderprogramme infrage, mit denen die Kommunen Hausbesitzern einen höheren energetischen Standard finanziell attraktiv machen wollen.
Der erste Schritt zur erfolgreichen Dämmmaßnahme ist die Analyse Ihres Gebäudes. Dies geschieht bei einem unverbindlichen Gespräch, bei dem Sie Informationen über die technische Durchführbarkeit und Kosten erhalten. Dabei werden alle Besonderheiten Ihrer Immobilie, wie zum Beispiel den Zustand der Fassade erfasst und berücksichtigt.
U-Wert
Der Wärmedurchgangs-Koeffizient ist hierbei ein wichtiger Gradmesser: Wenn wir die Heizung ausschalten, bleibt es noch eine gewisse Zeit warm im Raum. Umso länger, je niedriger der U-Wert unserer Außenwand: Der U-Wert beschreibt, wie viel Wärme pro Quadratmeter Wandfläche nach draußen entweicht, wenn die Temperatur draußen exakt um ein Grad niedriger ist als drinnen. Seit 2002 gilt der U-Wert als Bezugsgröße für den Wärmedurchgang von Bauteilen (bei älteren Gebäuden werden Sie den k-Wert finden, es gilt ein Umrechnungsfaktor von 1,163).
Haben Sie Fragen bezüglich einer Beratung oder Analyse Ihres Gebäudes?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen gerne!

Wir können mittels Wärmebild unsichtbare Verluste verdeutlichen.
Mit Hilfe von thermografischen Kameras können Wir aufzeigen, wo Sie Wärme verlieren.
Thermografie
Bei einer thermografischen Untersuchung werden alle energetischen Schwachpunkte Ihrer Immobilie aufgezeigt. In die Jahre gekommene Fenster, ein unzureichend gedämmtes Dach oder eine fehlende Kerndämmung oder Außenwanddämmung kommen dadurch zum Vorschein. Das Gebäude sollte vorab aufgeheizt werden, da die Wärmebildkamera Oberflächentemperaturen misst. Für eine deutlichere Darstellung der Schwachpunkte bieten sich die Monate zwischen Herbst und Frühjahr an, da die Differenz der Innen- und Außentemperatur dann am größten ist.
Die Wärmebrücken werden dann mithilfe einer bestimmten Farbparlette dargestellt. Wir nutzen das Farbspektrum von Blau bis Rot, um kalte sowie warme Punkte zu zeigen. Bei einer Außenaufnahme wäre die Fassade im Idealfall blau dargestellt, da keine Wärmeverlust vorhanden ist. Zeigt die Kamera „wärmere“ Farben, stellt dies einen Wärmeverlust dar.
Welche Voraussetzungen müssen beachtet werden?
- Das Gebäude sollte aufgeheizt sein.
- Ca. 2 Stunden vor Messung keine Fenster und Türen öffnen
- Termine finden früh morgens oder spät abends statt, da die Sonne das Ergebnis verfälscht
- Zugang zur kompletten Fassade muss gegeben sein
- Trockene Witterungsverhältnisse
Wünschen Sie eine thermografische Untersuchung oder haben Fragen zu dieser?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen gerne!

Nasser Keller? Feuchte Wände?
Schnell, einfach, dauerhaft und unkompliziert Abhilfe schaffen!
Kellerabdichtung
Ein nasser Keller stellt viele Haushalte vor ein komplexes Thema. Die durchdringende Feuchtigkeit kann viele Ursachen haben. Sobald die Kellerräume beginnen „muffig“ zu riechen ist das der erste Indikator für eine dauerhaft erhöhte Luftfeuchtigkeit. Weitere Indikatoren sind Schimmelbefall, Ausblühungen, abblätternder Putz sowie Risse im Mauerwerk. Hier gillt es die Ursache zu lokalisieren um möglichst schnell Abhilfe zu schaffen, denn die Kellerabdichtung hat die Aufgabe, die Grundmauern des Hauses und das Untergeschoss vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Sie leistet damit einen wortwörtlich „fundamentalen“ Beitrag zum Gebäudeschutz – schließlich ist der Keller die Basis für alle weiteren Stockwerke.
Je nach Situation können verschiedene Verfahren der Kellerabdichtung angewandt werden: Von innen, von außen, horizontal oder senkrecht. Für welche Methode man sich entscheidet, hängt zu großen Teilen von den baulichen Gegebenheiten des jeweiligen Kellers ab. Daher ist eine Voruntersuchung notwenig.
Sie haben nasse Wände oder feuchte Keller? Kontaktieren Sie uns und wir schaffen schnell und kostengünstig Abhilfe!

Schimmel im Wohnraum ist nicht nur ein Schönheitsfehler!
Schimmelschadensanierung
Ca. 25 – 30 % aller Haushalte in Deutschland haben Schimmelbefall in der Wohnung zu beklagen. Er ist gesundheitsgefährdent und zeigt bauliche Mängel auf. Bedingt durch eine immer dichtere Bauweise, falsches Lüften oder bauliche Mängel hat sich die Gefahr der Schimmelbildung in Gebäuden erhöht. Außerdem ist ungenügende oder fehlende Wärmedämmung häufig Ursache von Schimmelbildung.
Schimmelsporen sind allgegenwärtig. Die Schimmelbildung setzt dann ein, wenn diese Sporen einen geeigneten, organischen Nährboden und ausreichend Feuchtigkeit vorfinden. Eine feuchte Stelle im Badezimmer oder ein schlecht belüfteter Bereich hinterm Schlafzimmerschrank reicht da oft schon aus.
Schimmelbildung entsteht durch …
- Dauerhaft hohe Raumluftfeuchtigkeit
- Feuchte Wände, Decken oder Fußböden
- Wärmebrücken an Außenwänden
- Schlecht belüftete Bauteile, zum Beispiel hinter Möbeln an der Außenwand
- Große Temperaturunterschiede zwischen einzelnen Wohnräumen (nicht beheizter Abstellraum)
Ursachen von Schimmel
In einem Großteil der unsachgemäß modernisierten Altbauten kann plötzlich ein Schimmelschaden auftreten wo Jahrzehnte lang keiner war, zum Beispiel durch den Einbau luftdichter Fenster.
Eine andere Ursache von Schimmelbefall kann auch durchdringende Feuchtigkeit sein. So tritt ein Schimmelbefall oft nach einem Wasserschaden auf. Darum sollte man sich in Schadensfällen sofort eine professionelle Meinung einholen.
Am Anfang einer Schimmelschadensanierung steht immer die Ursachenanalyse. Erst wenn die Ursache entdeckt und die Schadensquelle abgestellt ist, kann man den Schimmelschaden dauerhaft sanieren. Andernfalls tritt schon nach kurzer Zeit erneut ein Schimmelschaden auf.
Sie haben Schimmel oder sonstige Auffälligkeiten zu beklagen? Kontaktieren Sie uns. Wir helfen gerne!

Wartungsfugen
Elastische Fugen sind Wartungsfugen, die mit der Zeit auf Dichtheit und Funktion geprüft werden sollten.
Elastiche Vefugungen
Elastische Fugen im privaten als auch im industriellen Bereich schützen das Bauwerk vor eindringende Feuchtigkeit. Gleichzeitig fangen sie auch ein Mindestmaß an Bewegungen auf. Dies kann dazu führen, dass die Fugen reißen oder ihre Flankenhaftung verlieren. In Dauernassbereichen wie in Badezimmern oder Küchen ist die Fuge Belastungen ausgesetzt, wie zum Beispiel dem Einatz von Reinigungsmittel. Außerdem finden auch Bewegungen der Bade-/Duschwanne statt, welche die Fuge reißen lassen könnten. Dies kann auch unbemerkt passieren, sodass Wasser in einem längeren Zeitraum Schäden verursachen kann.
Im Außenbereich findet man sogar eine stärkere Arbeitsbelastung, wie etwa beim Einsatz der Fensteranschlussfuge oder noch stärker als Baudehnungsfuge. Noch bedeutsamer sind Eckfugen und Dehnungsfugen im Schwimmbadbereich.
Lassen Sie daher Ihre Fugen früh genug warten, bevor Nässe durch beschädigte oder poröse Fugen in die Gebäude eindringen und hohe Reparatur- und Folgekosten entstehen.
Wir erneuern elastische Verfugungen an:
- Badezimmer
- Fensteranschlussfugen
- Wohnbereiche
- Dehnungsfugen aller Art
- Schwimmbäder
Sie haben Bedarf an schneller, professioneller und kostengünstiger Erneuerung Ihrer Wartungsfugen? Kontaktieren Sie uns.